Website barrierefrei? Checkliste für die Gesetzesänderung

Website barrierefrei? Checkliste für die Gesetzesänderung
Ab 2025 treten neue Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in Kraft. Damit wird eine barrierefreie Website für viele deutsche Unternehmen zur Pflicht. Hier eine Liste, mit der Sie prüfen können, ob Ihre Seite bereits den neuen Vorgaben entspricht.
10-Punkte-Checkliste: Barrierfreie Website
- HTML-Struktur
Der HTML-Quelltext ist logisch strukturiert und fehlerfrei. HTML-Elemente werden entsprechend ihrer Funktion semantisch korrekt eingesetzt (z. B. Listen, Zitate, Tabellen). - Überschriftenstruktur
Die Hierarchie der Überschriften ist korrekt angeordnet und unterstützt die Navigation durch den Inhalt. Soll heißen, auf eine H1 kann Text oder eine H2 folgen, unter einer H2 kann Text oder eine H3 Folgen, und so weiter. Unter einer H1 darf aber niemals direkt eine H4 folgen. Es darf auf jeder Seite nur eine H1 geben, sie beschreibt das Thema der Seite. - Farben und Kontraste
Das Kontrastverhältnis von Text zu Hintergrundfarbe beträgt mindestens 4,5 : 1. Bei Schrift größer als 18pt (oder, im Fall von Fetter Schrift, ab 14pt) beträgt das Kontrastverhältnis mindestens 3 : 1. - Alternativtexte für Bilder
Alle Bilder sind mit ALT-Texten versehen, die den Inhalt treffend beschreiben. Dekorative Bilder haben entweder ein leeres ALT-Attribut oder sind per CSS als Hintergrund eingebunden. - Skalierbarkeit
Inhalte bleiben funktional und lesbar, wenn sie um 200% vergrößert oder auf eine Breite von 320 Pixeln reduziert werden. - Formulare und Eingabehilfen
Formularfelder sind mit aussagekräftigen Labels versehen und korrekt verknüpft. Auf grafische Captchas wird verzichtet. - Tastaturbedienbarkeit
Alle Funktionen und Navigationselemente sind in vollem Umfang mit der Tastatur bedienbar. Der Tastaturfokus ist sichtbar und schaltet in logischer Reihenfolge (mit Verwendung der Shift-Taste) zum nächsten Steuerelement. - Lesbarkeit und Typografie
Die Zeilenlänge beträgt maximal 80 Zeichen. Der Zeilenabstand beträgt mindestens 150% innerhalb von Absätzen. - Sprachattribute
Die Sprache der gesamten Seite ist korrekt im<html lang="">
Attribut definiert. Auch bei fremdsprachigen Zitaten wird die Sprache imlang
-Attribut angegeben. - Multimedia-Inhalte
Für Videos und Audio-Inhalte sind Untertitel oder Transkripte verfügbar. Automatisch startende Inhalte (z.B. Videos oder Animationen) können im Vorfeld geblockt werden.
Achtung: Diese Liste bildet die Barrierefreiheit in den Stufen A und AA ab, was in den meisten Fällen ausreichend ist. Wenn Sie im Sozial- oder Gesundheitswesen tätig sind, oder sich Ihre Website direkt an Menschen mit körperlichen Einschränkungen richtet, sollte die strengere Vorgabe AAA angewendet werden.
Eine barrierefreie Website ist immer die richtige Entscheidung!
Für 30% der Internetnutzer:innen ist eine barrierefreie Website hilfreich, für ganze 10% ist sie sogar erforderlich. Für alle Menschen, besonders für Betreiber:innen der Website, ist mehr Barrierefreiheit besser. Denn weniger Barrieren bedeuten auch mehr Nutzer:innen, durch bessere Zugänglichkeit und eine gestärkte SEO.
Wenn Sie Unterstützung beim Abbau von Web-Barrieren benötigen, erstelle ich gerne kostenfrei eine Übersicht der Barrieren auf Ihrer Website, und ein Angebot zur Behebung dieser.